Volleyball und Schule

Herzlich Willkommen auf dem Schulportal des Volleyball-Landesverband Württemberg e.V. (VLW).

Auf diesen Seiten findet ihr alle wichtigen Informationen rund um Volleyball und Schule.

Neben dem VLW-Schulprojekt bieten wir verschiedenes Lehrmaterial, Qualifikationsmöglichkeiten und zusätzliche Aktionen für Lehrer*innen und Schüler*innen an.

Der VLW möchte mit dem Schulprojekt ein attraktives Angebot für den Sport in den Grundschulen sowie weiterführenden Schulen schaffen. Die Hinführung von Kindern zum aktiven Sporttreiben ist heute, mehr denn je, eine wichtige gesundheitspolitische Aufgabe, die durch den Sportunterricht in der Schule, aber auch durch ein entsprechendes Sportangebot in den Vereinen unterstützt werden sollte. Dieser gesellschaftspolitischen Zielsetzung wollen wir durch eine Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Volleyballvereinen in Württemberg gerecht werden.

Das VLW-Schulprojekt wurde im Schuljahr 2012/13 initiiert und erfreut sich seither wachsender Teilnehmerzahlen. Seit dem Schuljahr 2016/17 ist die AOK Baden-Württemberg der Gesundheitspartner des VLW-Schulprojekts. Mit der Unterstützung der AOK konnte das Projekt neu strukturiert werden. So entstand das Konzept unterschiedlicher Bausteine, die alle gemeinsam das Ziel verfolgen, den Volleyballsport in die Schulen zu bringen und den Kindern vor allem den Spaß am Vereinssport und allgemein an der Bewegung zu vermitteln. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres 2021/2022 wird das Projekt nun auch in den Klassen 5&6 aller weiterführenden Schulen angeboten.

Der AOK Schulaktionstag bildet dabei den größten und wichtigsten Bestandteil des Projekts. Begleitet durch Lehrerschulungen und Zusatzangebote, wie zum Beispiel Vollino's Spielabzeichen (NEU seit 2018) oder die Hilfestellung zur Gründung von Volleyball-AGs an Schulen, will der VLW maximale Nachhaltigkeit schaffen. Im Schuljahr 2022/23 begleitete uns RegioTV bei einem Schulaktionstag in Aalen. Hier erhalten Sie einblicke in den Ablauf und die Vorteile eines solchen Aktionstages.

Schul-WM in Belgrad und mittendrin das WiGGY

VLW | News Schule

Die Schulmannschaft des Wirtemberg-Gymnasiums aus Untertürkheim und die Jungsmannschaft des SLZB Berlin vertraten Deutschland vom18. bis zum 29. April bei den internationalen ISF-Schulweltmeisterschaften in Belgrad. Dort kämpften 27 Mädchen- und 28 Jungenteams aus unterschiedlichsten Ländern um den Weltmeistertitel. Nach ihrem Sieg im Bundesfinale in Berlin im vergangenen Jahr, sicherten sich die Volleyballerinnen des WiGGY ihren Platz beim Weltturnier und bilden zusammen mit der Sportschule aus Berlin die deutsche Delegation. Angeführt von Coach Daniel Riedl, Co-Trainer Boris Poh, Physio Corinne Törper, sowie Delegationsleiter Michael Daiber, traf das Team am vergangenen Freitag, den 19.4. in Belgrad ein, rechtzeitig zur feierlichen Eröffnung, die mit einer beeindruckenden Parade und einem Feuerwerk vor dem Burgberg „Kalemegdan“ glänzte.

Trotz des stürmischen Wetters und des Ausfalls ihres ersten Spiels nutzten die Mädchen ihren ersten Tag für eine kleine Sightseeing-Tour durch Belgrad. Am darauffolgenden Tag starteten sie dann in die Gruppenphase des Turniers gegen ein starkes italienisches Team. Trotz einer 1:0 Satzführung, wurde das Spiel am Ende knapp mit 1:2 verloren. Somit stand man am kommenden Tag im Spiel gegen Georgien schon mit dem Rücken zur Wand, denn für die Qualifikation zum Achtelfinale war ein Sieg nun unabdingbar. Das Team meisterte diese Aufgabe jedoch mit Bravour und konnte das Spiel souverän mit 2:0 für sich entschieden. Dieser Sieg sicherte den zweiten Platz in der Gruppe C und damit einen Platz in der "Round of 16".

Leider war der Gegner im Achtelfinale mit dem Team aus der Türkei einer der Topfavoriten. Trotz starker taktischer und kämpferischer Leistung (24:26 im ersten Satz) mussten sich die Mädchen des Stuttgarter BSP am Ende mit 0:2 geschlagen geben.
Nun kämpften sie in den folgenden Tagen um die Plätze 9-16, wobei Daniel Riedl nun klar das Ziel Platz 9 vorgab.
Die Mannschaft zeigte sich weiterhin motiviert und entschlossen, das Beste aus dem Turnier herauszuholen.
So konnten in den Platzierungsspielen zunächst Zypern und dann Österreich mit guter Leistung jeweils 2:0 geschlagen werden.

Im letzten Spiel um Platz 9 kam es dann die Revanche gegen Italien, die ebenfalls knapp im Achtelfinale gescheitert waren. Hier wurde es noch einmal unglaublich spannend. Mit einer tollen Mannschaftsleistung gelang dem Team des WiGGY dieses Mal nach Satzrückstand, ein 2:1 (15:13 im dritten Satz) und damit eine richtig starke Platzierung bei der Weltmeisterschaft der Schulen.

Wie besonders die Schul-WM neben dem sportlichen Wettkampf war, zeigten gerade die Momente abseits des Spielfelds.

Die vielen Bustranstransfers durch Belgrad, zu den unterschiedlichen Hallen, brachten einen Blick hinter die luxuriöse Kulisse der großen serbischen Hauptstadt. Armut und Reichtum nah beieinander, Einflüsse aus unterschiedlichen Kulturkreisen, einfach eine unglaublich spannende und vielfältige Stadt.

Gemeinsam mit den Jungs aus Berlin, sowie den Teams aus Italien, Belgien, Bulgarien, Luxemburg, Norwegen und Taiwan war die Mannschaft des Wirtemberg-Gymnasiums in einem Hotel untergebracht. So gab es abends viel Raum und Zeit für Austausch über Sportpolitik, Schulsport, oder die Leistungssportstruktur in den unterschiedlichen Ländern. Aber es wurde auch gemeinsam gespielt, getanzt und gelacht.

Weitere Highlights waren ein „Nationenabend“, zum interkulturellen Austausch, bei dem alle Länder ihre Heimat vorstellten, sowie regionale Spezialitäten verkosteten. Zudem wurden viele kleine Erinnerungen getauscht.

Ein besonderer Moment war auch der Besuch der deutschen Botschafterin zum Achtelfinale gegen die Türkei, aus dem eine Einladung und Führung durch die deutsche Botschaft in Belgrad folgte.

Auch der Besuch im Schokoladenmuseum, sowie der unglaubliche Support der Berliner Jungs im Finale gegen den Iran, sind Augenblicke, die in Erinnerung bleiben.

So hielt die Schul-WM am Ende das, was man sich davon erhofft hatte. Sportlicher Wettkampf auf hohem Niveau, sowie interkultureller Austausch zu spannenden Themen in einem ganz besonderen und stets herzlichen Umfeld in der serbischen Hauptstadt Belgrad.

Die Schulmannschaft des Wirtemberg-Gymnasiums: Hanna Weinmann, Florence Kraft, Helene Kutsch, Marie Steinhilber, Alex Prochnau, Sophia Pampel, Anaiya Campbell, Lea Feistritzer, Leilani Slacanin, Mirella Rederer, Marlene Schoof

veröffentlicht am Montag, 6. Mai 2024 um 18:24; erstellt von Engelhardt, Torben
letzte Änderung: 06.05.24 18:24

Partnerverbände